

HAUSKONZEPT
Zu Beginn wurde gemeinsam ein Konzept
unseres künftigen Hauses erstellt und im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt.
Das vielfältige Haus

Das offene Haus

Wir verstehen uns als Grätzlbeleber*innen
-
Das Haus als Treffpunkt für's Grätzl
-
Stadtteilbezogene Aktivitäten werden geplant
-
Regelmäßige Veranstaltungen finden statt
-
Geeignete Räume als Schnittstelle
zum Grätzl auch für Externe nutzbar
Das lebendige Haus

Wir wollen die Vorzüge einer Gemeinschaft leben
-
Sich zwanglos treffen im lebendigen Haus
durch Gemeinschaftsflächen auf mehreren Ebenen -
Mehrfachnutzung der Gemeinschaftsflächen
(in der Früh Yogaraum, am Nachmittag Spielzimmer, am Abend Musikraum) -
Teilen von Gegenständen, Nutzen von Synergien (gut ausgestattete Werkstatt, anstatt nur eigenes Werkzeug)
-
Basisausstattung (Einbaumöbel) als Teil des Bauprojekts, gemeinsames Besiedeln durch die Gruppe
Das standardisierte Haus

Wir setzen auf Ressourceneffizienz
-
Optimierte Grundrissorganisation der verschiedenen Wohnungstypen
-
Standardisierung und Optimierung ermöglicht eine kosteneffiziente Bauweise und Benutzung
-
In der Planung gibt es fixierte Positionen (Sanitär, Küche, Fenster) und optionale Trennwände
-
Standardisierung der Nutzungseinheiten erleichtert späteren Wohnungstausch
-
Gebäudeachsen auf Holzbausystem abgestimmt
Das flexible Haus

Wir reagieren auf verschiedene Lebensphasen
-
kleinere, ressourcenschonende
Wohnungsgrößen, da Funktionen in Gemeinschaftsräume ausgelagert werden
-
Raumeinheiten können flexibel für einen bestimmten Zeitraum Wohnungen zugeordnet werden (neue*r Partner*in zieht ein, Sprung in die berufliche Selbständigkeit, ...)
-
Raumzuteilung im direkten Anschluss an die Nutzungseinheit oder als separate Einheit
(z.B. Büro in anderem Stockwerk)
Das ökologische Haus

Wir wollen Holz als Baustoff
-
Ökologischen Baustoff Holz in den geförderten Wiener Wohnbau bringen
-
Hybridbauweise einsetzen, wo es sinnvoll ist
(zB. Erdgeschoss und Nassräume)
-
Vorteile von standardisierter Planung und Vorfertigung nutzen
-
Erzeugung eines gesunden Raumklimas
-
Wartungsfreundlicher Ausbau (z.B. sichtbare Installationen)