top of page
In der Wiesen
Projektgebiet

Unser Haus liegt in der Nähe der U6 Station Erlaaer-Straße wodurch ein direkter Anschluss in die Innenstadt möglich ist (25 min Karlsplatz, Landstraße oder Stephansplatz).

Im Projektgebiet In der Wiesen entstehen in den nächsten Jahren rund 1600 Wohnungen und wir sind mittendrin mit unserem Haus, welches direkt am Quartierspark liegt. Das Quartier selbst wird autofrei gestaltet. Wir haben beim Wettbewerbsbeitrag unserer Bauträger*innen mitgewirkt und „Monas Liesing“ mitgestaltet: Mehr Infos findet ihr hier.

In_der_Wiesen_heller.jpg
Ort.JPG
Angebote im Quartier

Zahlreiche Angebote werden im neuen Quartier für die zukünftigen Bewohner*innen bereitgestellt. Unter anderem: ein Hallenbad mit 25 m Becken, ein zentraler Quartierspark, ein Kindergarten, ein Quartiershaus mit Veranstaltungsraum und Shared-Office-Plätzen, eine Marktstraße für kleine Gewerbe, ein Lebensmittelhandel. Ausreichend Kinder- und Jugendspielplätze. 

Unser Haus wird vom Architekturbüro Illiz geplant und

besteht aus zwei Baukörpern mit einem gemeinsamen

Sockel. Im Erdgeschoß entsteht eine halböffentliche Zone mit vielen Angeboten für uns und das Quartier. Der höhere Baukörper ("Wohnturm") wird 19 Nutzungseinheiten mit verschiedenen Größen haben (2 bis 5 Zimmer). Im niedrigeren Gebäudeteil wird Clusterwohnen angeboten. Ein Cluster besteht aus jeweils 5-10 kleinen Nutzungseinheiten (mit eigenem Bad und Küchenzeile), die sich eine gemeinsame zentrale Zone miteinander teilen (Infos zum Clusterwohnen). Zwischen den Gebäuden haben wir ein Atrium und Brücken, die beide Gebäudeteile verbinden. Unser Haus bekommt eine begrünte Fassade, welche unser "zusammen Wachsen" versinnbildlicht. Die Pflanzen am Gebäude wollen wir durch Regenwasserzisternen bewässern. Für Strom sorgt unsere PV-Pergola am Dach.

EG-Zone und Gemeinschaftsflächen

In unserer EG-Zone haben wir zahlreiche Räume für unser Gemeinschaftsleben vorgesehen:

  • Gemeinschaftsküche mit Kinderspielecke

  • Food-Coop

  • Initiativenraum

  • Salon (zwangloses Treffen beim Ankommen)

  • Fahrradraum mit Möglichkeit zum selber Schrauben

 

Neben den Angeboten in der EG-Zone planen wir ein Gästezimmer und wir planen einen Wintergarten auf der Dachterrasse des Wohnturms.

Falls Ihr Lust habt Wohnen und Arbeiten miteinander zu verbinden, stehen im Quartier (an der zentralen Marktstraße gelegen) Lokale in verschiedensten Größen bereit, die zu geförderten Mieten angeboten werden.

Nutzungseinheiten

Unsere Wohnungen sind entsprechend effizient gestaltet. Da unsere Nutzungseinheiten gefördert werden, ist auch die Vergabe entsprechend den Kriterien der Stadt Wien notwendig (Einkommensgrenzen; Wohnungsanspruch: max. Wohnräume = Einziehende Personen +1).

Grundrisse_exemplarisch_Cluster.jpg
Clusterwohnen
Typ A
Typ A
Typ A
Typ C
Typ B
Brücke / Atrium
Wohnturm

Wir haben im Wohnturm einen Größenmix aus B- (54 m², 2 Zi.), C- (70 m², 3 Zi.) und D-Einheiten (85 m², 4 Zi.). Zusätzlich werden zwei E-Einheiten  (100 m², 5 Zi.) errichtet. Alle Einheiten haben großzügige Wohnküchen, kompakt gestaltete Schlafräume und einen Balkon. Um aktiv auf verschiedene Lebensphasen einzugehen, können die großzügigen Wohnzimmer in ein temporäres Kinderzimmer abgeteilt werden. Zudem ist in jeder Einheit im Wohnturm eine abtrennbare Homeoffice-Zone vorgesehen. 

Die Freifläche zwischen den beiden Gebäuden (also zwischen Clusterwohnen und Wohnturm) hat die Form eines Atriums und lädt die Bewohner*innen beider Gebäudeteile zum Verweilen und Entspannen ein: Ein guter Platz, um wieder in Kontakt miteinander zu kommen.

Bitte beachtet, wenn ihr euch für eine 1- oder 2-Zimmer-Wohnung interessiert: Derzeit sind im Wohnturm alle 2-Zimmerwohnungen bereits vergeben (1-Zimmer-Wohnungen gibt es im Wohnturm nicht). Im Cluster sind noch 1- und 2-Zimmer-Wohnungen frei. In unserem Haus "Am Kurpark" ist derzeit noch eine 1-Zimmer-Wohnung (Typ A) frei.

Clusterwohnen bei WaLeWi
Erkläransicht_In_der_Wiesen.jpg

Clusterwohnen ist eine neue Wohnform, bei der mehrere kompakte Wohneinheiten zu einem größeren gemeinschaftlichen Komplex gebündelt werden. Der Cluster bietet Menschen mit gemeinsamen Lebensrhythmen oder sich ergänzenden Interessen wie z. B. Alleinerziehenden, Singles, Senior*innen, Patchworkfamilien, Freund*innen oder Studierenden die Möglichkeit, kommunikativ zu wohnen. Und gleichzeitig haben alle Cluster-Bewohner*innen eine eigenständige Wohneinheit mit eigener Küche und Bad als privaten Rückzugsraum.

Die Clusterwohnungen sind kompakter gestaltet (Duschbad + WC nicht getrennt), kein Abstellraum - aber ein Kellerabteil, kleine Küchenzeile, kleinere Zimmer. Zusätzlich zur individuellen Wohneinheit stehen 60-120 m² zur Verfügung.

Welche Wohnungen gibt es im Cluster?
Die einzelnen Clustereinheiten können 1 Zimmer (Gesamtfläche = 29 bis 33 m² / Typ A), 2 Zimmer (43,5 m² / Typ B) oder 3 Zimmer (61 m² / Typ C) haben.  Das Wohnen ist damit günstiger im Vergleich zur Wohnung einer vergleichbaren Kategorie im Wohnturm. Im Cluster stehen zusätzlich Gemeinschaftsflächen (60-120 m², je nach Größe des gesamten Clusters) zur Verfügung, die die Bewohner*innen eines Clusters gemeinsam nutzen können (Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftsbad mit Badewanne, gemeinsame Freifläche im 3. Stock und z. T. auch ein gemeinsames Wohnzimmer und ein großer Abstellraum).
Wohnungstypen im Cluster:
Grundrisse_exemplarisch.jpg
Typ A
Typ A
Typ A
Typ C
Typ B

Typ A: 29-33 m²  (1 Zimmer)
 

Typ B: 43,5 m²     (2 Zimmer)

Typ C: 61 m²       ( 3 Zimmer)

Eingeschossiges Cluster:

Cluster_eingeschoßig.JPG

Zwei Cluster sind eingeschossig ausgeführt, womit sich 5 Einheiten im Geschoß eine große Gemeinschaftsküche, ein Wannenbad, eine gemeinsame Garderobe und eine gemeinsame Lounge teilen. Das ergibt in Summe rund 60 m² zusätzlichen Raum zur eigenen Clustereinheit.

Zweigeschossiger Cluster:

Cluster_zweigeschoßig.JPG

Im zweigeschossigen Cluster teilen  sich 10 Einheiten (je 5 Einheiten auf einer Ebene) rund 120 m² Gemeinschaftsfläche (Gemeinschaftsküche, gemeinsames Wohnzimmer, eine Lounge, ein Gemeinschaftsbad mit Badewanne, Garderobe, Office-Ecke, großer Abstellraum).

Mit Clusterwohnen bieten wir eine attraktive, gemeinschaftliche und kostengünstige Wohnform an.

Wie viel kostet das Clusterwohnen?

Aufgrund eines solidarischen Ansatzes bei WaLeWi ist vereinbart, dass die Clusterbewohner*innen für diese zusätzlichen Gemeinschaftsflächen in ihrem Cluster keine „extra“-Miete bezahlen. Das bedeutet ein*e Clusterbewohner*in bezahlt lediglich die Miete für die m² -Fläche seiner/ihrer Nutzungseinheit (A, B oder C, siehe Kostenrahmen). Damit soll auch Menschen mit geringeren Einkommen ein Leben im Wohnprojekt ermöglicht werden.

Berechnungsbeispiel:

Berechnung_Cluster.jpg

Mit wem wohne ich im Cluster zusammen?

Wir planen die konkreten Nutzungseinheiten im Cluster erst bei einer Belegung von 60% der Gruppe zu vergeben. Bis dahin wird es genug Möglichkeiten geben, einander kennenzulernen und mögliche Clusterverbunde auszuloten. Vielleicht bringst Du aber auch Menschen mit, mit denen Du schon immer Tür-an-Tür zusammenleben wolltest. Wichtig dabei ist, dass diese Menschen sich auch mit unserer Vereinsvision identifizieren.

Der Zusammensetzung der Cluster sind keine Grenzen gesetzt. Alle, die im Cluster wohnen möchten, sind Teil der Gestaltung des konkreten Clusterwohnens. 

  • Menschen mit selben Lebensrhythmen
    Vielleicht finden sich einige ältere Menschen im Projekt, die sich vorstellen können, sich hier zusammen zu tun, oder auch ein Student*innen/Lehrlingscluster für junge Menschen wäre hier gut möglich.

  • Familien im Cluster
    Auch für Familien bietet das Cluster attraktive Flexibiliät. Auf jeder Ebene ist eine C-Wohnung (3 Zimmer) vorhanden. Und z. B. kann auch zusätzlich eine A-Wohnung (1 Zimmer) angemietet werden, wenn mehr Platz für die Kernfamilie notwendig ist. Oder wenn Teenager gerne ihre eigenen 4 Wände haben, macht die kompakte A-Wohnung dies kostengünstig möglich. Die Gemeinschaftsflächen teilt man sich im Cluster ja quasi als Wohnzimmer. Die anderen Wohnungen im Cluster könnten dann auch Platz für die erweiterte Familie (Großeltern, Leihoma bzw. -opa, Onkel, Tanten etc.) bieten.

  • Auch im Verbund mit befreundeten Familien zu leben, wird im Cluster ermöglicht. 

  • Alleinerziehende im Cluster
    Aufgrund des kostengünstigen Angebots einer kompakten 3-Zimmerwohnung ist der Cluster auch für Alleinerzieher*innen attraktiv. 

  • Menschen, die gerne kommunikativ leben wollen
    Uns war es wichtig, unser Wohnangebot möglichst vielfältig zu gestalten, um eine diverse Gruppe zu ermöglichen. Vielleicht siehst Du Dich durch die oben angeführten Beispiele nicht direkt angesprochen, findest aber die Idee vom Cluster trotzdem für Dich interessant. Fazit: ein „Keine-Schublade“-Clusterverbund ist natürlich ebenso möglich.
     

Nachmiete im Cluster
Lebensphasen und -planungen können sich ändern und Bewohner*innen werden den Cluster auch verlassen. Für einen bestehenden Cluster ist natürlich die Frage des/der neuen Bewohner*in von großer Bedeutung. Deshalb wird darauf geachtet, die bestehenden Clusterbewohner*innen bei der Auswahl möglicher Bewerber*innen bestmöglich einzubeziehen. Trotzdem obliegt die Kompetenz der Wohnungsvergabe letztendlich dem Verein, um Leerstand zu vermeiden und auch die Identifikation des/der zukünftigen Bewohner*in mit der Vereinsvision sicherzustellen.

​​

Zeitschiene

Die Einreichplanung ist abgeschlossen und der Baubeginn soll in 2026 erfolgen. Einzug ist voraussichtlich im 3. Quartal 2028. Die Vergabe der Wohnungen im Wohnturm findet planmäßig Ende 2025 statt. Freie Wohnungen im Wohnturm werden in den folgenden Erweiterungsrunden vergeben. 

Zeitleiste_In_der_Wiesen_3_2028.jpg
STARKE PARTNER*INNEN

Wir sind unseren Partner*innen zutiefst dankbar, dass wir das Projekt Mona’s Liesing mitentwickeln durften. Gemeinsam wurde ein Beitrag erstellt, der die Gestaltung von leistbaren, nachhaltigen und klimaresilienten Nachbarschaften für heutige und zukünftige Generationen adressiert. Dabei entstand eine Vision für ein Quartier, das fit ist für morgen und zugleich den brennenden Anforderungen heutiger Bewohner*innen gerecht wird - einer Bewohnerin wie Mona.

Bauträger*innen
 
Neues Leben.png

Neues Leben Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungs Gen.mbH

WBV-GPA.jpg

WBV-GPA Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gemeinnützige GesmbH

Architektur
illiz_edited_edited.jpg

llliz Architektur (unser Haus)

Blaich_Delugan.JPG

Blaich und Delugan

ck-Logo.jpg

Kirsch ZT GmbH

Landschaftsplanung

PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH

plansinn_logo.png
Soziale Nachhaltigkeit
w950_0_0_0_0_0_m_1469023634557.logo_caritas.png

Caritas Wien

bottom of page