
ZUKÜNFTIGES HAUS
Unsere Vision in ein Haus gegossen

Unser Haus wird vom Architekturbüro Illiz geplant und besteht aus zwei Baukörpern mit einem gemeinsamen Sockel. Im Erdgeschoß entsteht eine halböffentliche Zone mit vielen Angeboten für uns und das Quartier. Der höhere Baukörper wird rund 20 normale Nutzungseinheiten mit verschiedenen Größen haben (2 bis 5 Zimmer). Im niedrigeren Gebäudeteil wird Clusterwohnen angeboten. Ein Cluster besteht aus jeweils 4-8 kleinen Nutzungseinheiten (mit eigenem Bad und kleiner Küchenzeile), die sich eine gemeinsame zentrale Zone miteinander teilen (Infos zum Clusterwohnen).
Zwischen den Gebäuden haben wir eine Dachterrasse und Brücken, die beide Gebäudeteile verbindet. Unser Haus bekommt eine begrünte Fassade, welche unser "zusammen Wachsen" versinnbildlicht. Die Pflanzen am Gebäude wollen wir durch Regenwasserzisternen bewässern. Für Strom sorgt unsere PV-Pergola am Dach.
EG-Zone und Gemeinschaftsflächen
In unserer EG-Zone haben wir zahlreiche Räume für unser Gemeinschaftsleben vorgesehen:
-
Gemeinschaftsküche mit Kinderspielecke
-
Aula (zwangloses Treffen beim Ankommen)
-
Fahrradraum mit Möglichkeit zum selber Schrauben
Neben den Angeboten in der EG-Zone planen wir ein Gästezimmer und einen Wintergarten am Dach.
Falls Ihr Lust habt Wohnen und Arbeiten miteinander zu verbinden, stehen im selben Gebäude (an der zentralen Marktstraße gelegen) Lokale in verschiedensten Größen bereit, die zu geförderten Mieten angeboten werden.
Nutzungseinheiten
Unsere Wohnungen sind entsprechend der SMART-Vorgaben der Stadt Wien gestaltet. Da unsere Nutzungseinheiten gefördert werden, ist auch die Vergabe entsprechend den Kriterien der Stadt Wien notwendig (Einkommensgrenzen; Wohnungsanspruch: max. Wohnräume = Einziehende Personen +1).

Wir haben im hohen Gebäudeteil einen Größenmix aus B- (54 m², 2 Zi.), C- (70 m², 3 Zi.) und D-Einheiten (85 m², 4 Zi.). Zusätzlich wird eine Nutzungseinheit für Großfamilien errichtet. Alle Einheiten haben großzügige Wohnküchen, kompakt gestaltete Schlafräume und einen Balkon. Um aktiv auf verschiedene Lebensphasen einzugehen, können die großzügigen Wohnzimmer in ein temporäres Kinderzimmer abgeteilt werden. Zudem ist in jeder regulären Einheit eine abtrennbare Homeoffice-Zone vorgesehen.
Beim Clusterwohnen können Menschen, mit gemeinsamen Lebensrhythmen wie z.B.Alleinerzieher*innen, Senior*innen, Familien oder Student*innen kommunikativ wohnen, haben aber dennoch eine für sich funktionierende Nutzungseinheit als privaten Rückzugsraum. Die Clustereinheiten sind entsprechend kleiner gestaltet (Bad+WC nicht getrennt, keine Badewanne, kein Abstellraum, kleine Küchenzeile, kleinere Zimmer, keine Balkone). Das ist günstiger und es stehen dafür rund 120 m² Gemeinschaftsfläche (große Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftsbad mit Badewanne, großer Abstellraum) zur Verfügung.