
Kosten
Was kostet meine Mitgliedschaft?
Die Tätigkeit und die Organisation des Vereins verursachen laufend Kosten. Neben unseren inhaltlichen Tätigkeiten (gemeinschaftliches Wachsen, Leben und Wirken) zahlen wir im administrativen Bereich beispielsweise Nutzungsgebühren für unsere Website, Honorare unserer Steuerberaterin oder einfache Anschaffungen von Büroartikeln. Diese Kosten werden durch einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von 25 € pro Person finanziert.
Vereinzelt leisten wir uns vergleichsweise hohe Ausgaben, die konkret mit dem geplanten Wohnobjekt und der Gemeinschaft zusammenhängen. Darunter fallen unter anderem mit wertvollem Know-How verbundene Planungs- und Moderationstätigkeiten. Zur Finanzierung dieser Kosten haben wir abgewogen, welcher Betrag einerseits notwendig erscheint, andererseits aber keine allzu große Eintrittshürde darstellt. Dazu entschieden wir uns für eine einmalige Beitrittsgebühr für ordentliche Mitglieder in der Höhe von 1.000 € pro Person.
Um die Mitgliedsbeiträge zielgerichtet zu verwenden, erstellen wir langfristige Arbeits- und Budgetpläne und bilden Reserven. Damit wir ungeahnte Chancen, die vom kostendeckend geplanten Budget nicht gedeckt sind, wahrnehmen können, haben wir folgende Lösung: Der Leitungskreis wurde durch die Mitgliederversammlung förmlich ermächtigt, durch Beschluss die Beitrittsgebühr einmalig um bis zu 450 € zu erhöhen. Dieser Betrag ist sowohl durch bestehende, als auch durch neu beitretende Mitglieder zu leisten. Dadurch ist auch bei unvorhergesehenen Ereignissen der Fortbestand unseres Projekts gesichert.
Für die erstmalige Einrichtung der Gemeinschaftsflächen haben wir 1.250€ je Mitglied kalkuliert. Dieser Betrag wird kurz vor Einzug fällig.

Änderungen der angeführten Vereinsbeiträge können durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden. Die Verwendung der Mittel wird durch die Kreisleiter*innen gesteuert und im Arbeitskreis Finanzen sowie durch die Rechnungsprüfer*innen geprüft. Durch regelmäßige Berichte wahren wir Transparenz gegenüber den Mitgliedern.
Was kostet mich das Leben im Wohnprojekt?
Wie hoch die Kosten für dich sein werden können wir noch nicht genau beantworten. Unsere Prognose wird jedoch mit Fortschreiten des Projekts genauer. In unserem derzeitigen Planungsstadium haben wir einen groben Rahmen betreffend Kosten und deren Finanzierung festgelegt.
Kostenrahmen
Unseren Kostenrahmen haben wir mit dem Einfluss folgender
Faktoren berechnet:
-
Wiener Wohnbauförderung: 600 € / m²
-
Obergrenze für Eigenmittel im geförderten Wohnbau: 500 € / m²
-
Wohnbau-Kredit zur Errichtung: 2 ppa auf 35 Jahre
-
Baukosten / m² vergangener Bauträger-Wettbewerbe
-
Berechnungsansätze der ÖNorm B 1805-1
-
Unterstützung von zahlreichen Bau-Experten
Im Ergebnis betragen die Kosten je Wohneinheit:
-
Eigenmittel: 60 € / m²
-
Monatliche Miete: 8,00 € / m² bis 11,75 € / m²
Beziehungsweise bei einer Wohnnutzfläche von 70 m²
-
Eigenmittel: 4.200 €
-
Monatliche Miete: 560 € bis 825 €
ACHTUNG: Der Kostenrahmen stellt ein Planungsinstrument dar. Die tatsächlichen Kosten können von den angeführten Beträgen abweichen. In welchem Bereich sich die Kosten bewegen, hängt wesentlich vom Baugruppenmodell ab, mit dem wir unser Wohnobjekt errichten.
Baugruppenmodelle
-
Miteigentümerinnengemeinschaft
Wohnungen im Eigentum der einzelnen Mitglieder
-
Eigenfinanziertes Baugruppenprojekt
Verein errichtet (gemeinsam mit Bauträger), ist Eigentümer und Verwalter -
Baugruppe mit Bauträger
Bauträger errichtet und ist Eigentümer, Verein verwaltet und gestaltet mit -
Wohngruppe mietet
Bauträger errichtet, ist Eigentümer und verwaltet; Verein gestaltet mit -
Bewohner*innenmitbestimmung
Bauträger errichtet und verwaltet; Verein bespielt Gemeinschaftsflächen
Die Modelle unterscheiden sich wesentlich durch das mögliche Mitspracherecht und den erforderlichen finanziellen und zeitlichen Einsatz der Mitglieder. Wir haben mit unseren Bauträger*innen das Modell der Generalmieter eines selbstverwalteten Wohnheims vereinbart. Damit können wir selbstbestimmt agieren und haben dennoch eine stabile Finanzierung für unser Projekt.

