
Kosten
Was kostet meine Mitgliedschaft und das Leben im Wohnprojekt?
Die Tätigkeit und die Organisation des Vereins verursachen laufend Kosten. Neben unseren inhaltlichen Tätigkeiten (gemeinschaftliches Wachsen, Leben und Wirken) zahlen wir im administrativen Bereich beispielsweise Nutzungsgebühren für unsere Website, Honorare unserer Steuerberaterin oder einfache Anschaffungen von Büroartikeln. Diese Kosten werden durch einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von 25 € pro Person finanziert.
Vereinzelt leisten wir uns vergleichsweise hohe Ausgaben, die konkret mit dem geplanten Wohnobjekt und der Gemeinschaft zusammenhängen. Darunter fallen unter anderem mit wertvollem Know-How verbundene Planungs- und Moderationstätigkeiten. Zur Finanzierung dieser Kosten haben wir abgewogen, welcher Betrag einerseits notwendig erscheint, andererseits aber keine allzu große Eintrittshürde darstellt. Dazu entschieden wir uns für eine einmalige Beitrittsgebühr für ordentliche Mitglieder in der Höhe von 1.300 € pro Person.
Um die Mitgliedsbeiträge zielgerichtet zu verwenden, erstellen wir langfristige Arbeits- und Budgetpläne und bilden Reserven. Damit wir ungeahnte Chancen, die vom kostendeckend geplanten Budget nicht gedeckt sind, wahrnehmen können, haben wir folgende Lösung: Der Leitungskreis wurde durch die Mitgliederversammlung förmlich ermächtigt, durch Beschluss die Beitrittsgebühr einmalig um bis zu 500 € zu erhöhen. Dieser Betrag ist sowohl durch bestehende, als auch durch neu beitretende Mitglieder zu leisten. Dadurch ist auch bei unvorhergesehenen Ereignissen der Fortbestand unseres Projekts gesichert.
Kurz vor Einzug wird ein Eigenmittelbeitrag an den Bauträger fällig (€60/m² in der Wiesen und €80/m² am Kurpark). Dieser wird bei Auszug rückerstattet. Wichtig zu wissen ist, dass es sich um geförderte Wohnungen der Stadt Wien handelt. Ein Einzug ist daher nur unter Einhaltung der von der Stadt Wien vorgegebenen Kriterien möglich.
Es gibt ein monatliches Benützungsentgelt (€10.72/m² in der Wiesen und €12.14/m² am Kurpark).
Darüber hinaus könnte ein einmaliger Ausstattungsbeitrag zur Einrichtung der Gemeinschaftsflächen (max. €1.250) hinzukommen, welcher kurz vor Einzug fällig werden würde. WaLeWi hat jedoch das Ziel, diese Kosten gänzlich aus den Reserven der Mitgliedsbeiträge zu finanzieren, womit dieser Beitrag entfallen würde.
Änderungen der angeführten Vereinsbeiträge können durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden. Die Verwendung der Mittel wird durch die Kreisleiter*innen gesteuert und im Arbeitskreis Finanzen sowie durch die Rechnungsprüfer*innen geprüft. Durch regelmäßige Berichte wahren wir Transparenz gegenüber den Mitgliedern.